[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Michael Denis und die Sieben Säulen der W eisheit
- Date: Sun, 08 Feb 2004 12:16:31 +0100
- From: "W. Umstaetter" <h0228kdm@xxxxxxxxxxxxxxx>
- Subject: Michael Denis und die Sieben Säulen der W eisheit
Sehr geehrte Frau Hauke,
ich denke, dass das folgende Zitat für Sie interessant sein könnte, wenn 
Sie es noch nicht gesehen haben:
"Diesen theologischen Aspekt realisiert die systematisch geordnete 
Bibliothek unmittelbar, wenn sie, wie es Leibniz nach dem Vorbild 
Gabriel Naudes für die Bibliothek des Mainzer Diplomaten Boineburg tat, 
die Bücher in sieben Wissensklassen
aufteilt. Denn diese Aufteilung entspricht den ,,Sieben Säulen der 
Weisheit“ des Salomonischen Tempels und bildet einen ,,Kreis der 
Erkenntnis“, wie einhundert Jahre nach Leibniz der Münchener 
Bibliothekar, Dichter und Ossian-Übersetzer Johann Michael Denis 
bemerken sollte. Das bedeutet, daß die Bibliothek kein beliebiger Raum 
für beliebiges Wissen ist, sondern das Wissen als geschlossenen Kanon, 
als ‘Kreis der Erkenntnis’ verfügbar macht. Das kann sie, weil sie das 
Wissen auf seine einfachen und wahren Grundelemente reduziert und diese 
einer systematischen Ordnung einschreibt. Da diese Reduktion des Wissens 
auf seine Grundelemente aber nichts anderes ist als die Ermöglichung 
eines totalen Wissens, ist die in sieben Wissensklassen geordnete 
Bibliothek nicht einfach ein Ort, an dem Gelehrte Vergessenes 
wiederfinden können, vielmehr ist sie der Ort des Gedächtnisses Gottes: 
alles, was er denken konnte und könnte, findet sich in diesem 
Salomonischen Tempel des Wissens. Und umgekehrt gilt: wer diesen Ort 
betritt, erfährt Gott und seine Schöpfung."
Die Quelle ist. www.ub.uni-konstanz.de/fi/ger/locus-communis.pdf
Eine Disseration über die Bibliothek in Boineburg haben wir ja auch noch.
MfG
Umstätter
Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.