Darf ich fragen, ob hier in INETBIB noch mehr Teilnehmer den Eindruck haben, 
dass die Open Access Entwicklung immer mehr dahingehend missbraucht wird, 
dass Internetteilnehmer aufgefordert werden, Beiträge zu irgend welchen 
Zeitschriften mit xxx Impact Factor, Peer Reviewed und indexed in yyy zu 
liefern. Ich bekomme solche Angebote inzwischen fast täglich, und werde das 
Gefühl nicht los, dass diese Entwicklung für einige Verlage ein lukratives 
Geschäft geworden ist.
Ich weiß allerdings noch nicht, ob dies ein systematischer Versuch von 
professionellen Trollen ist, die Open Access Entwicklung zu torpedieren, 
oder ob immer mehr Trittbrettfahrer ein für sie neues Geschäftsmodell 
entdeckt haben.
Da die Publikationen in solchen Zeitschriften ja Peer Reviewed sind, konnte 
ich bislang noch nicht feststellen, dass die Publikationen dieser 
Zeitschriften so viel anders sind, als das, was mich auch in vielen anderen 
Zeitschriften nicht wirklich interessiert ;-)
Übrigens habe ich auch den Eindruck, dass nicht nur in INETBIB die 
Diskussionsfreude abgenommen hat, auch gängige Zeitschriften werden immer 
weniger wirklich gelesen und kritisch hinterfragt.
1. Weil es immer mehr Angebote gibt, für die niemand mehr die Zeit hat, sie 
wirklich zu lesen.
2. Weil immer mehr Zeitschriften missbraucht werden um Werbung zu 
transportieren.
3. Scheint es so zu sein, dass die Zahl an Publikationen für das berufliche 
Fortkommen langsam an Bedeutung verliert, während die Einwerbung von 
Drittmitteln an Bedeutung gewinnt.
4. Könnten einige Bibliotheken nicht die wichtigsten Zeitschriften 
abbestellen, wenn deren Bedeutung nicht langsam abnimmt.
Außer dem Heer an Berufstrollen (Troll-Armee, u.a.) und Lobbyistn wird immer 
seltener fachlich ernst diskutiert. So frage ich mich zunehmend, was 
Bibliothekare heute lernen müssen, wenn der Trend zu den Makerspaces in 
Bibliotheken zunimmt.
MfG
Walther Umstätter
Am 2015-09-17 15:15, schrieb markus schnalke:
Hallo.
[2015-09-17 15:02] Michael Schaarwächter
<Michael.Schaarwaechter@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
danke für die erneute Anregung, über die Zukunft der Liste nachzudenken.
Die Stellenanzeigen in InetBib sind sicher nicht das einzige, was diese
Liste trägt, aber sie sind schon zu einem wesentlichen Anteil geworden.
Hier eine kleine Auswertung meines Archives seit:
    $ scan f -form '=%{date}'
    Wed, 7 Nov 2012 17:25:00 +0100
Insgesamt:
    $ folder
    l/inetbib+ has 7563 messages  (1-7565); cur=7565
Und hier die Anzahl der Stellenanzeigen/Stellenausschreibungen/
Stellenangebot und Ausbildungen (ohne die Antworten darauf):
    $ scan | egrep -i 'stellena|ausbildung' |
                    egrep -vi 're:|aw:' | wc -l
    2152
Das sind rund 28 Prozent.
(In den letzten 365 Tagen waren es 823 von 2551 und damit rund 32%.)
markus schnalke
-- 
http://www.inetbib.de