[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [InetBib] Klartext: Suppenküche Öffentliche Bibliothek



Lieber Herr Ulmer,

dass sich die ÖBs vom Börsenverein und seinem Gefolge seit Pisa vor den 
Leseförderungskarren haben spannen lassen, war unübesehbar. Dagegen wäre 
auch nichts einzuwenden, nur der Versuch, die ÖBs nun auf 
Sozialstationen mit Analphabetentum und geistiger Suppenküche zu 
reduzieren, das kann man nur tun, wenn man Deutschland verdummen will. 
Es kommt noch immer darauf an, was mann liest und nicht nur dass man 
liest. Die finanziellen Interessen der entspechenden Verlage dahinter 
sind klar, das war aber                                                  
           noch nie der Ansatz der Bibliotheken. Der hatte und hat noch 
immer die Zielrichtung der Bildung.
Auch wenn kaum noch jemand sich an dieses Humboldtsche Ideal mit seiner 
Proportionierlichkeit erinnern kann. Um es mit aller Deutlichkeit zu 
sagen, wenn es weiterhin das Ziel von immer mehr Verlagen ist, die 
Gesellschaft mit Feuchtgebieten, Bild, etc. zu verdummen, um 
Auflagenzahlen zu erhöhen bzw. zu retten, dann muss das die Bibliotheken 
zum Kampf dagegen aufrufen. Sonst verspielt diese Zunft ihre 
Existenzberechtigung. Für wirklich seriöse Verlage kann das durchaus 
hilfreich sein.

Als Bild vor einem halben Jahrhundert fast nur noch Bilder abdruckte, 
damit die Leser möglichst wenig Text lesen mussten, da haben viele 
damals gelacht. Inzwischen sind viele Verlage mit sog. höherem 
Bildungsanspruch dem Beispiel immer mehr gefolgt, obwohl man Wissen fast 
nur in entsprechenden Texten mit Begruendung vermitteln kann, während 
stehende Bilder zwar mehr Information aber eben kein Wissen 
transportieren können.

Mit freundlichen Grüßen

Walther Umstätter



Am 18.10.2012 20:23, schrieb Matthias Ulmer:
Lieber Herr Müller,

etwas ratlos bin ich jetzt schon:
Gerade vor ein paar Tagen habe ich in inetbib unterstrichen, dass ich
mich hier immer mit meiner Meinung und keiner anderen äußere.
Im übrigen wäre es ja skurril, wenn nicht der eine oder andere eine
ganz andere Meinung vertritt. Das ist doch eigentlich
selbstverständlich? Auch unter Bibliothekarinnen und Bibliothekaren
begegnen mir unterschiedliche Meinungen. Wie auch sonst?

Zum wirklich interessante Beitrag von Herrn Coates. Ein kluger Mann 
:-)
Denn ich finde in seinem Beitrag so ziemlich alle Elemente meiner
letzten Beiträge hier wieder:
Kooperation statt Streit oder Gerichtsverfahren.
Verstehen und durchsetzen der gemeinsamen Positionen.
Bedeutung der öffentlichen Bibliotheken für die Leseförderung.
Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von Bibliotheken und
Buchhandlungen in der kommunalen Kulturarbeit.
Und beim Lending: Suche nach einer Lösung, um ein nachhaltiges
Angebot aufbauen zu können. In meinen Worten: Verlage müssen 
kapieren,
dass Bibliotheken E-Books zur Ausleihe anbieten müssen. Und
Bibliotheken müssen kapieren, dass ihre Ausleihe die Geschäftsmodelle
der Verlage nicht behindern darf.

Wenn Sie wesentliche Aussagen bei Coates gefunden haben, die Sie mir
ans Herz legen wollen, nur zu: ich freue mich auf den Dialog darüber.

Herzliche Grüße
Matthias Ulmer


Am 18.10.2012 um 14:42 schrieb Müller, Harald <hmueller@xxxxxxx>:

Lieber Herr Ulmer!

Bitte bestätigen Sie mir und allen LeserInnen dieser Liste, daß Ihre 
diversen Äußerungen stets nur Ihre private Meinung enthalten! Denn 
ganz offensichtlich geben Sie nicht die Ansicht anderer Verleger und 
Buchhändler wieder.

Mir sind gerade mehrere PDFs zugeschickt worden, die sich mit dem 
Vortrag von Tim Coates, einem Verleger, auf der Frankfurter Buchmesse 
befassen. Da ich hier keine Attachments anhängen kann, folgt eine 
einfache Kopie der "Broadcast Note" von Tim Coates.

------------ Kopie -------------
Date: Tuesday 9th October 2012
Publishing expert Tim Coates to expose gulf between libraries and
publishers in Frankfurt Book Fair address
- Tim Coates available for interview ahead of speech on
Wednesday 10 October 2012 -
Talking points:
· The growing gulf between libraries and the publishing industry 
will lead to a lost
generation of readers who turn to film and social media to access 
literature and
culture
· The publishing industry is at risk of imploding if it continues to 
limit library access
to ebooks, as more than half of reading takes place with books from 
libraries - a fact
most publishers don't realise
· We are hollowing the library service to its destruction - it 
cannot make sense to
be closing libraries and removing books while pouring vast amounts 
into inefficient
computer systems
· Libraries and publishers must dismantle the walls between them and 
work
together to line the real and virtual shelves with a rich collection 
of both print and
ebooks
· The responsibility is to a generation who will find e-reading on 
smart phones and
yet unseen devices to be a perfectly normal part of their life and 
of their own
education


Tim Coates
Frankfurt Book Fair    10 Oct 2012

Ebooks, Publishers and Public Libraries

Every week we read in the publishing trade press and in the 
newspapers of arguments between senior publishers and the 
administrators of the public library service about the supply of 
ebooks to libraries.  The language is fierce, the problems appear 
unsolvable and the progress is very slow.   But such arguments and 
such news stories cannot make sense to the public who believe and 
assume that both publishers and librarians hold the joint 
responsibility of providing a library service and for producing the 
books they want to read. Authors create the books -  publishers and 
librarians are the enablers who give a service.
In this room we, who work in the industry, know of the importance of 
publishing and the wonderful things it creates as a media industry.
And we know and understand better than anyone why public libraries 
are so important.
In the UK we are forever seeing Government studies being conducted 
to find out whether libraries are still relevant, in a way that makes 
one suspicious of their motives, but I can explain to them in two 
minutes.
As Shakespeare would have had it - we use libraries in all the ages 
of our life - a small child enjoys stories; a schoolgirl discovers the 
author no teacher ever revealed; a student learns; in middle age we 
find the solace of reading and as we grow older and more alone we find 
the sheer pleasure of time to read what one has not done during 
working life.
As publishers we know the difference between someone who reads and 
someone who does not - the simple cultural quality of a life that is 
enhanced and civil.
And yet - at a time when none of this should be risked - we are 
truly, dangerously, fearfully, placing at imminent risk the entire 
public library service.
The cause is that the publisher will not allow the arrival of the 
technology of ebooks in public libraries.
The solutions when they emerge appear to be even more costly 
distribution platforms and systems and more expensive ebooks.
Nothing could be more ludicrous - for this is the technology that 
makes the whole idea of a public library become infinitely more 
practical than it has ever been.
The whole point of the ebook technology is that the world 
distribution and replication costs are nil.
Moreover the evidence is already to be seen that the ebooks that are 
most being used are precisely those that are most often issued from 
libraries -  it is the simple fiction, the crime novels, the romance 
that are the daily diet of library patrons that are the books that are 
most used in ebook form.
If we deny libraries access to these, we will make them redundant 
very fast.
We will actually close the libraries down by removing the oxygen 
from their lungs - but if we close the libraries by doing this - it is 
not hard to predict and believe that in only a few years, maybe a 
decade, we will have reduced the publishing market to a fraction of 
what it is now.  We will destroy a large part of reading and with it, 
publishing. more than half reading now takes place with books from 
libraries - and most publishers often don't realise that.
Removal of books from libraries is the opposite of what should be 
happening.
Ebook technology offers wonderful opportunities.  Having removed the 
printing and distribution costs, we have made the whole cannon of 
literature through ebooks instantly and more cheaply accessible to 
people anywhere in the world.  They can be read internationally 
without effort.  They are available now to people with poor eyesight, 
sight impairment or with dyslexia.  Large print, braille and audio - 
for teaching purposes at least - are instantly and freely available 
through ebooks.
This is not the moment to be restricting their use in libraries.  
The connection from author to reader - the industry in which we all 
participate - now has possibilities that never existed.  This is not 
the time to flounder and fail.  This is not the time to give up on a 
generation and, because of our internal disputes, allow them to turn 
to film and the social media for their understanding of literature and 
culture.
The problem is serious and it runs very deep.  There is a 
fundamental crisis in the book industry.  In my view it has been 
festering for thirty or forty years - and that is the gravity and size 
of what has to be solved.  What happened was that, with the advent of 
computer systems - the publishing and the library worlds became two 
separate endeavours.   Instead of books being the link that joined the 
two - computer systems and then the vendor supply chains that came 
with them - have built an enormous concrete wall that divides them.  
Instead of providing sensible economic models of routes from author to 
reader we have created vast Integrated Library Management, 
Information, Distribution and Cataloging Systems that take up all the 
money and divide publishing from librarianship.
Despite the well intentioned assurances of the trade associations, 
publishers do not any longer have any meaningful working relationship 
with the library service.
The public reader would be astonished to know that libraries and 
publishers have completely different ways of describing and 
categorizing books - that the barcodes printed on books since forty 
years ago are not use by libraries - which have their own multitude of 
bar code arrangements. Readers  and authors would be amazed to know 
that publishers have no idea which books are circulated by public 
libraries - or that publishers, mainly, have no way of knowing whether 
or not libraries carry the books they publish or whether or not they 
are being read.
Readers and authors would, I believe, be astonished to visit an ALA 
convention hall and see that instead of exhibits by the major 
publishers, the halls are in fact full of teams of computer vendors 
whose cultural contribution lies in commerce and corporation and not 
in knowledge or literature.  These vendors take an excessively large 
part of the money that should be being spent on books - and these 
conventions demonstrate that clearly there are large amounts of money 
in the library industry.
The activity that joins publishers and librarians together and to 
the public - which is reading - appears to be lost to both of them ... 
everybody in the industry deserves a fair wage - but for helping 
people to find the books they want not for spending it on computers, 
Integrated Systems, and jobbing distributors who cater for the 
variations of service required by libraries.
In my country it cannot make sense to be closing libraries and 
removing books and still spending vast amounts on warehouses and 
systems in every individual 150 local councils - which is what we do.  
We are hollowing the service to its destruction.
So I contend that the problem we call the ebook crisis is not just 
about ebooks.  It is about the separation of the industry.  And the 
solution to it is not just about fair distribution of money for 
reading ebooks - which is essential - but about dismantling the 
appalling walls that have been constructed between publishers and 
public librarians.  We have to learn to see ourselves as one industry 
and not two different ones.
We have to see our joint purpose in the promotion of reading in our 
own countries and around the world - and out of that we will all earn 
our living - our purpose is to promote what authors and publishers do 
and not to strangle it.
We have to see the solution to the ebook problem as being an answer 
to the question, 'How do we, together, make the advantages of this 
technology available to everyone in the world?'
I believe, after my own long years in the industry, that both 
publishers and public librarians have to look for radical change - and 
be keen and eager to embrace it together - in a way and on a scale 
that at present they just have not contemplated.   They need to take 
two large steps back from where they are and think again.
In a practical sense they have to dismantle the current supply 
chains for both goods and information and replace them quickly with 
arrangements as innovative and competent as those which the online 
book retailers have shown they can create.
We have to have new communication so that publishers and libraries 
communicate day to day effectively about what is happening in the 
reading and learning markets - both with each other internally - and 
with the public externally, so that the public hear one voice from one 
industry in the way that is customary and normal with book retailers.
How do we do this?  Well, I believe there needs to be one joint 
urgent initiative in the United States (where the current battle is 
raging and from which a peace needs to be found) which is adopted 
internationally and willingly.
The responsibility is to a generation who will find e-reading on 
smart phones and as yet unseen devices to be perfectly normal part of 
their life and of their own education.
If we don't do it, the world will be less civilised and a lot of 
people will lose their living - it's as simple and as important as 
that. We must start now.


###

For interviews with Tim Coates or further information please contact 
Ellie Backhouse,
ebackhouse@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx / 020 7861 3014 / 07717 542 247.
About Tim Coates:
As a retail book seller, executive, advocate for libraries and 
literacy, author, and
entrepreneur, Tim Coates has devoted his four-decade career to 
promoting his love of books
and reading. Editor and author of 30 books, blogger, former managing 
director/CEO of retail
book sellers Sherratt & Hughes and Waterstone's in England and of 
the English book chain
WHSmith in Europe and proprietor of his own book store, Tim is 
chairman, founder and
visionary for www.Bilbary.com, an e-book retail and lending site.

---------- Kopie Ende --------

Mit den besten Grüßen

Dr. Harald Müller

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und 
Völkerrecht / Bibliothek
Max Planck Institute for Comparative Public Law and International 
Law / Library
Im Neuenheimer Feld 535; D-69120 Heidelberg
Phone: +49 6221 482 219; Fax: +49 6221 482 593
Mail: hmueller@xxxxxxx

-----Original Message-----
From: inetbib-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxxx 
[mailto:inetbib-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxxx] On Behalf Of Matthias 
Ulmer
Sent: Wednesday, October 17, 2012 1:37 PM
To: Internet in Bibliotheken
Subject: Re: [InetBib] Klartext: Suppenküche Öffentliche Bibliothek

Lieber Herr Steinhauer,

ich kann und mag nicht über den Bibliotheksauftrag diskutieren, das 
ist Aufgabe der jeweiligen Träger, die Auftrag und zugehöriges Budget 
festsetzen. Ich habe mich bemüht den Auftrag in einer allgemeinen 
Formulierung nachzulesen, damit ich daraus eine mögliche Trennlinie 
der Ausleihe- und MIetmodelle von Bibliothek und Verlagen ableiten 
kann. Dabei bin ich (faul wie man eben ist) zunächst auf Wikipedia 
gegangen. Da fand ich diese Liste:
   . Medien für Aus- und Weiterbildung und Beruf
   . freier Zugang zu Informationen
   . Medien zur Unterhaltung und Freizeitgestaltung
   . Förderung der Informations- und Medienkompetenz
   . Ort der lokalen Kultur
   . Lernort
   . Ort der Begegnung und Kommunikation
Aus diesen Punkten war für mich erkennbar, dass ein Konflikt der 
Modelle NICHT besteht, wo immer es um den ORT der Bibliothek geht. 
Deshalb habe ich in meinem Vorschlag die erste Stufe (komplettes 
E-Book Angebot für minimale Kosten) vorgesehen.
Dann folgen die Punkte, wo es um den freien Zugang zur Information 
geht. Das interpretiere ich als Auftrag, denen, die sonst keinen 
freien Zugang hätten diesen zu gewähren. Da kommt die verkürzende 
Formulierung "sozial Schwache" her.
Als nächste Stufe hatte ich die Förderung der Informations- und 
Medienkompetenz sowie die Aus- und Weiterbildung gesehen, für Schüler 
und Studenten an erster Stelle, und natürllich auch für andere 
Gruppierungen zur Förderung der gesellschaftlichen Integration.

Übrig bleiben aus dieser Liste nun die Punkte "Medien zur 
Unterhaltung und Freizeitgestaltung" sowie die Weiterbildung und der 
freie Informationszugang für alle, die nicht darauf angewiesen sind.

Ich habe also eine Abgrenzung versucht, die zwar nicht alle in 
weitester Definition beinhaltet, die aber nach meiner Auffassung den 
größten Teil des Bibliotheksauftrags abdeckt und nur dort 
Einschränkungen macht, wo es relativ unproblematisch ist. Sie 
schreiben auch davon, dass es nicht Aufgabe der Bibliotheken ist 
Freizeitlektüre zum Nullpreis anzubieten. So hatte ich das auch 
verstanden.

Dass ich damit so einen sensiblen Punkt treffe, nämlich die 
Definition des Bibliotheksauftrags, das war mir nicht klar, finde ich 
aber jetzt ausgesprochen interessant und lehrreich. Es ist aber 
jedenfalls verkürzend, meine Position zu beschreiben als "Bibliotheken 
seien etwas für Leute mit kleinem Geldbeutel".

Zum Gedächtnispart: da wir gerade die 100 Jahre DNB gefeiert haben 
ist doch allgemein bekannt, dass es eine Verlegerinitiative war, die 
1912 und 1948 zur Gründung der Büchereien in Leipzig und Frankfurt 
geführt haben. Und wer schon einmal im Beirat der DNB war, der weiß, 
dass das Engagement der Verlage und damit auch das Wissen um die 
Bedeutung der Gedächnisspeicherfunktion immer da war. Daran hat sich 
nichts geändert.

Und noch zum Thema nachhaltige Landwirtschaft: Ich halte das Thema 
Leseförderung und Förderung der Medien- und Informationskompetenz für  
vernachlässigt in der öffentlichen Diskussion. Und aufgrund der 
Streitereien zwischen den Verbänden haben wir in den vergangenen 
Jahren auch nicht die Gelegenheiten genutzt, in denen wir das Thema im 
Bewustsein der Politik und der Öffentlichkeit so hätten positionieren 
können, dass die Finanzausstattung der öffentlichen Bibliotheken 
dadurch gestärkt worden wäre. Initiativen dazu hatten wir schon 
gestartet. Aber auch diese sind leider dem Prinzip "lieber 
gegeneinander als miteinander" zum Opfer gefallen.

Freundliche Grüße
Matthias Ulmer


_________________________________________________________________
Verlag Eugen Ulmer
Matthias Ulmer
Postfach 700561 - 70574 Stuttgart
Wollgrasweg 41 - 70599 Stuttgart-Hohenheim
Tel: +49 (0)711-4507-164
FAX: +49 (0)711-4507-225
mulmer@xxxxxxxx
www.ulmer.de



Eugen Ulmer KG
Sitz Stuttgart
Registergericht Stuttgart, HRA 581
Geschäftsführer: Matthias Ulmer





Am 17.10.2012 um 11:16 schrieb Eric Steinhauer:

Lieber Herr Ulmer, liebe Liste,

ich bin sehr erstaunt und auch positiv überrascht, was für eine 
gute und
interessante Diskussion auf Inetbib sich auf meinen kleinen Hinweis
entwickelt hat. Zur Diskussion mit dem dbv kann ich gar nichts 
sagen.
Ich bin, da ich keinerlei verbandliche Funktionen im 
Bibliothekswesen
ausübe, bei diesen Fragen bloß interessierter Privatier und 
Amateur.

Wenn ich es recht sehe, habe ich in meinem posting aber zu dem 
zentralen
Thema der Diskussion, "eBook und Bibliotheken" nämlich, gar nichts
gesagt. Mir ging es allein um Ihre Einschätzung, Bibliotheken seien
traditionell etwas für Leute mit kleiner Geldbörse. Diese Sicht 
finde
ich vollkommen inakzeptabel!

Bibliotheken, auch die öffentlichen Bibliotheken, sind nicht im 
Stil der
alten Mietbücherei dazu da, Freizeitlektüre zum Nullpreis 
anzubieten.
Bibliotheken verstehen sich umfassender als Ort, an dem breiter 
Zugang
zu publizierter Information eröffnet wird. Was Bibliotheken 
gegenüber
den im Handel verfügbaren Inhalten hier auszeichnet, ist ihre 
Funktion
als strukturiertes Gedächtnis, denn sie haben Bestände, die man,  
wenn
überhaupt, nur noch antiquarisch kaufen kann. Was mir immer 
missfällt in
der Diskussion über die Rolle von Verlagen und Bibliotheken, ist, 
dass
Verlage vergessen, dass sie als Wirtschaftsunternehmen den
Gedächtnispart der Bibliotheken überhaupt gar nicht spielen können.

Diese Rolle aber ist unverzichtbar. Vielleicht nicht für den 
kulturell
anspruchslosen Durchschnittsleser, in vielen Fällen aber für eine 
Gruppe
von Personen, die Verlage sehr pflegen sollten: Ich meine die 
Autoren.
Bücher entstehen nicht im kulturellen Vakuum, sondern in einem 
Kontext,
in dem Bibliotheken gerade als Gedächntnis unverzichtbar sind.

Die Bibliotheksgesetze bilden daher nicht, wie Sie meinen, die 
Printwelt
ab, sondern eine Welt, in der Grundrechte wie Informationsfreiheit 
oder
Wissenschaftsfreiheit einen Wert darstellen, der durch öffentliche
Institutionen gesichert wird. Ich bin überzeugt, dass wir auch in 
der
digitalen Welt diesen Wert brauchen.

Natürlich ist es eine große Versuchung für Verlage, im digitalen 
Bereich
die Wertschöpfungskette abzukürzen und dem denkbaren Maximalziel 
einer
Seitenumblättergebühr, um es einmal salopp auszudrücken, 
näherzukommen.
Klar, dass Bibliotheken hier stören und nur noch nachrangig bedient
werden. Den Verlagen sollte dann aber schon klar sein, dass sie 
ihre
Produkte, wenn sie ausschließlich auf einem kommerziellen Wege
vertrieben werden, dann dem kulturellen Gedächntnis weitgehend 
entziehen
und auf das Niveau einer Zeitungsmeldung abwerten, an die nach fünf
Jahren keiner mehr denkt. Ob diese Strohfeuerpolitik der bei 
anderen
Gelegenheiten immer betonten kulturellen und gesellschaftlichen
Verantwortung von Verlagen gerecht wird, darf streitig diskutiert 
werden
und stellt für mich eine der größten Herausforderungen des 
digitalen
Wandels dar. Hier wäre es schön, das einmal in einem angemessenen
Rahmen, mit Zeit und Ruhe zu tun. Diesen Rahmen sehe ich derzeit 
nicht.

Zum Schluss, lieber Herr Ulmer, möchte ich Ihnen an einer Stelle
widersprechen: Das Verhältnis von Bibliotheken und Verlagen war 
niemals
wirklich harmonisch, auch nicht im Printzeitalter.

Ein schönes Beispiel, weitere lassen sich leicht finden, bietet 
dieser
Text : Gutav Freytag, /Luxus und Schönheit im modernen Leben. Die 
Anlage
von Hausbibliotheken/. In: Die Grenzboten 11/2, 1852, S. 102-109).

Quelle bei Google:

http://books.google.de/books?id=rxhGAAAAcAAJ&lpg=PA102&ots=xwsdYqx-DM&dq=%22Luxus%20und%20Sch%C3%B6nheit%20im%20modernen%20Leben.%20Die%20Anlage%20von%20Hausbibliotheken%22&hl=de&pg=PA102#v=onepage&q=%22Luxus%20und%20Sch%C3%B6nheit%20im%20modernen%20Leben.%20Die%20Anlage%20von%20Hausbibliotheken%22&f=false

Hier eine kleine Leseprobe in der Qualität des Google-OCR 
(Fraktur!):
"Die laufenden literarischen Bedürsnisse der übrigen Zeit 
befriedigen
die Leihinstitute. Dieses knickerige Verhalten sehr vieler 
wohlhabender
Privatleute hat auf die gesammte deutsche Literatur großen Einfluß
ausgeübt, und viel dazu beigetragen, die Schriststeller sowol, als 
den
Buchhandel zu drücken, ja zuweilen zu eorrumpiren und au/ Abwege zu
führen; ferner aber hat es einen eigentümlichen Industriezweig zu 
großer
Ausdehnung gebracht, die Leihinstitute für Bücher, Zeitschriften u. 
s.
w. Der große Nutzen dieser Leihanstalten soll hier nicht verkannt
werden, aber ihre Stellung zum deutschen Bücherverkauf ist eine 
sehr
gefährliche geworden."

Der Konflikt, den Sie bei den eBooks beschreiben, ist also alt. 
Genauso
alt ist aber die Verantwortung, die Verlage und Bibliotheken 
gemeinsam
für ein kulturelles "Ökosystem" tragen. Oder um ein ländliches Bild 
zu
gebrauchen: eine gute Kuh düngt die Weide, auf der sie frisst. :)

Herzlicher Gruß
Eric Steinhauer

--
Dr. Eric W. Steinhauer
Dezernent für Medienbearbeitung
Fachreferent für Allgemeines, Rechts-, Staats- und 
Politikwissenschaft
Fernuniversität in Hagen - Universitätsbibliothek
Universitätsstr. 21 - 58097 Hagen
Tel: 02331 / 987 - 2890
Fax: 02331 / 987-346

--
http://www.inetbib.de


--
http://www.inetbib.de

--
http://www.inetbib.de


-- 
http://www.inetbib.de


Listeninformationen unter http://www.inetbib.de.